39. Schule

FREI DAY

Inhalt

    Was ist der FREI DAY?

    Der FREI DAY ist ein Lernformat für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), bei dem sich Schüler an einem Tag pro Woche für drei Stunden mit Zukunftsfragen im Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN beschäftigen. Die Kinder entwickeln Lösungen zu Herausforderungen, die sie in ihrer Umwelt und unserer (Welt-)Gesellschaft wahrnehmen, und setzen diese als Projekte in der Schule, der Nachbarschaft oder der Gemeinde um – ohne dafür benotet zu werden.

    Warum brauchen wir den FREI DAY?

    Bereits 2015 wurden die 17 Ziele für eine globale, nachhaltige Entwicklung von allen UN-Mitgliedsstaaten verabschiedet. Bis 2030 sollen sie erreicht werden. Schulen haben dabei eine Schlüsselfunktion inne, denn eine nachhaltige Entwicklung braucht entsprechende Bildungsangebote, die Kinder und Jugendliche sowie uns Erwachsene dazu befähigen, nachhaltigere Formen des Wirtschaftens und Zusammenlebens zu entwickeln und wirkungsvolle Beiträge zur Erreichung der Agenda 2030 zu leisten. BNE muss dabei nicht nur Wissen vermitteln, sondern einen Raum bieten, in dem Schüler ihre Gestaltungskompetenzen ausbilden und Verantwortung übernehmen können – für sich, ihre Mitmenschen und unseren Planeten. Wir brauchen Menschen, die aktive Gestalter gesellschaftlicher Veränderungsprozesse im Sinne der Nachhaltigkeitsziele werden und dafür selbst mutig und engagiert Initiative ergreifen. Das dies dringend notwendig ist, wird weltweit anerkannt und in allen Aktionsprogrammen der UN und UNESCO gefordert. Auch die Kultusministerkonferenz hat sich 2017 im Nationalen Aktionsplan BNE zu diesen Zielen verpflichtet. Nun ist es Zeit zu handeln! Und Kinder und Jugendliche spielen eine wichtige Rolle dabei.

    Was machen wir am FREI DAY?

    Am FREI DAY entwickeln die Kinder eigene Projektideen zu einem Nachhaltigkeitsziel, das sie besonders beschäftigt und bewegt. Die Projekte werden anschließend selbstständig von den Kindern in (jahrgangsübergreifenden) Teams in unserer Schule umgesetzt. Dafür stehen ihnen während der FREI DAY-Zeit drei Klassenräume, unser Mehrzweckraum, die Halle und unser Förderzimmer zur Verfügung. Jeder Raum bietet den Kindern einen unterschiedlichen Schwerpunkt: so gibt es ein Kreativzimmer, ein Tabletzimmer, die Bibliothek. Unterstützt und begleitet wird jedes Team von einem festen Bezugserwachsenen. Das Vernetzen mit außerschulischen Partnern und Institutionen, die Expertise in verschiedensten Fachgebieten haben, ist ausdrücklich erwünscht.

    Rückblick auf unseren ersten FREI DAY im November 2022

    Was ist unsere Rolle als Eltern im Rahmen des FREI DAY?

    Im FREI DAY ist die gesamte Schulgemeinschaft involviert: Schüler verbünden sich z.B. mit dem Hausmeister, Teilen des Lehrerkollegiums, mit Mitarbeitern der Essensfirma, der Schulsozialarbeit oder Ihnen als Eltern, um ihre Ziele voranzubringen. Vielleicht haben Sie Expertise oder Kenntnisse in einem bestimmten Bereich, kennen beeindruckende Menschen mit Botschaft oder haben Kontakte zu Personen und Institutionen. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich dann beim FREI DAY-Team der 39. Schule melden würden.

    Rückblick auf den FREI DAY im Schuljahr 2022/23

    17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

    Aktuelles zum Thema

    FREI DAY-Reporter: Interview mit Frau Bülow

    Eine Utopie des Friedens? In dieser besonderen Folge des Freiday-Podcasts übernehmen die Freiday-Reporter Rodaina, Jonathan, Tess, Jason und Ben das Mikrofon. Gemeinsam sprechen sie mit unserer Sozialarbeiterin Frau Bülow über große Themen: Frieden, Menschlichkeit und die Vision eines neuen Landes. Unterstützt werden …

    Freiday in Action

    Müllsammelaktion Am 28.2.2025 war eine große Müllsammelaktion. Mit Zangen und Säcken von der Stadtreinigung sind wir losgezogen, um Möckern ein bisschen schöner zu machen. Wir haben sechs Säcke voll gesammelt, die von der …